Der FVK heißt Euch herzlich willkommen auf unserer Homepage!

Aktuelle Themen & News rund um den FVK

Rundschreiben 02/2025

Im zweiten Rundschreiben 2025 geht es um die Themen Karfreitagsräuchern, Königsfischen, Arbeitsdienste und den Rückblich über die Jahreshauptversammlung Rundschreiben 02/2025.

63. Ordentliche Jahreshauptversammlung 2025

Nach getaner Arbeit beim Arbeitsdienst an den Balzhauser Weihern, trafen sich viele interessierte Mitglieder im Vereinslokal Gasthof Munding. Unser 1. Vorstand, Carsten Glogger, reflektierte das Vereinsjahr 2024 mit allen Höhen und Tiefen, die wir erlebt haben. Von Vereinsfesten, Arbeitsdiensten, einem selten gesehenen, dramatischen Hochwasser, aber auch leider von verstorbenen Vereinsmitgliedern wurde berichtet.



Weitere Redner waren der Gewässerwart, Andreas Leopold, der über ein durschnittliches Fangergebis sprach, was hinsichtlich des extremen Hochwassers im Mai 2024 doch recht erstaunte. Der Jugendwart Franz Anderl präsentierte die Aktivitäten der Jugendgruppe im vergangenen Jahr. Der Kassierer und die Kassenprüfer erfüllten ebenso gewissenhaft Ihre Pflicht, wie alle Vorstandsmitglieder. Da wir auch 3 Vorstandposten neu zu besetzen hatten, Leitete unser 1. Bürgermeister, Herr Hubert Fischer, nach einer kurzen Ansprache die Wahl: Neuer 2. Vorstand wurde Franz Anderl, seinen Posten als Jugendwart übernimmt künftig Stefan Lehe. Nach lager Suche konnte auch der Posten des Schriftführeres mit Benedikt Diem neu besetzt werden. Ein herzliches Vergelt's Gott geht an den 1. Bürgermeister der Stadt Krumbach für die Teilnahme an unserer Jahreshauptversammlung sowie die souveräne Wahlleitung. Wir danke den neuen Vorstandsmitgliedern für die Bereitschaft, ein verwantwortungsvolles Amt zu übernehmen und wünschen gutes Gelingen.

Arbeitsdienst im April an den Balzhauser Weihern

Eine schlagkräftige Truppe hat am Samstag, 5. April, vor der Jahreshauptversammlung noch schnell einen sensationellen Arbeitsdienst an den Balzhauser Weihern abgeleistet. Mehrere Kettensägen, Hochentaster und Freischneider waren im Einsatz und rückten dem wuchernden Gestrüpp und Bäumen am Ostweihern auf die Pelle. Wie vom Landratsamt angeordnet, musste die Straße östlich vom Weiher freigeschnitten werden, sonst wäre so ein Strauch- und Baumschnitt um diese Jahresezeit nicht mehr erlaubt.



Die Vorstandschaft bedankt sich bei allen Helfern für den tollen Einsatz und speziell auch nochmal bei Bronja, die die Truppe mit Kaffee und Kuchen versorgt hat.

Fuchs fängt in der Nacht eine Forelle

Fuchs Du hast die Gans gestohlen trifft es nicht wirklich, der hier mag wohl lieber Sushi!



Ich hätt's ja aus Erzählungen nicht geglaubt, aber mit dem Nachtsichtgerät recht gut zu sehen wie sich Meister Reineke eine Forelle angelt.

Forellenbesatz an Mindel und Kammel

Seit über 30 Jahren oder gar noch länger, bezieht der FVK seine Salmoniden von der Fischzucht Graf aus Egg an der Günz.



In gewohnt bester Qualität und Zuverlässigkeit hat uns Tobias am 28.03. insgesamt, für Mindel, Kammel und Krumbächle, 225 Kg fangfähige Regenbogenforellen, 165 Kg fangfähige Bachforellen, 600 St. Regenbogenforellen (11-14 cm), 800 St. Bachforellen (12-16 cm), 2000 St. Bachforellen (2-4 cm) und 1000 St. Äschen (10-13 cm) geliefert.

Rundschreiben 01/2025

Im ersten Rundschreiben 2025 gibt es jede Menge Infos um die Jahreshauptversammlung und den Fischerstammtisch am 25. April mit der Kartenausgabe zum Königsfischen. Rundschreiben 01/2025.

Ausbringung der Zanderlaichhilfen

Kapitän Anderl mit seinem ersten Maat Lehe beim Ausbringen der Zanderlaichhilfen im Weiher Balzhausen Süd. Insgesamt haben wir wieder alle 8 Zandernester in einen Weiher gesetzt und hoffen auf ähnlich guten Erfolg wie im letzten Jahr, da waren 6 der Zandernester belegt.



Wir haben das Bestreben, mit den Zanderlaichhilfen die Eigenreporduktion der edlen Fische zu fördern und den nachhaltigen Bestand weiter zu vergrößern. Selbstverständlich sind auch die exterm hohen Besatzkosten der Zander mit rund 27€/Kg ein großes Thema. Wir planen auch, für zwei weitere Vereinsweiher, das Zanderlaichhilfenprojekt auszudehnen.

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2025



Arbeitsdienst im März an den Balzhauser Weihern

Die vier Weiher, die wir unser Vereinseigentum nennen dürfen, benötigen jede Menge Pflege. Dieses Jahr gabe es bereits 3 große Arbeitsdienste, aber auch mehrere kleine, spontan einberufene Arbeitsstunden.



Dank der fleißigen Helfer konnten viel Arbeit an einem Tag erledigt werden. Ein herzliches Vergelt's Gott an die Truppe um Oli und Kai Bielesch.

Noch ein Arbeitsdienst im März an den Balzhauser Weihern

So sieht ein hoch motivierter Arbeitsdienstleiter im Einsatz aus!



Auch an diesem Arbeitsdienst wurde ein großes Stück von der Pflege und Hege an den Balzhauser Weihern geschafft.

Arbeitsdienst am Johanniweiher

Mit schwerem Gerät rückten die Helfer übermäßig gewachsenen Gestrüpp und Bäumen im Februar am Johanniweiher auf die Pelle.



Ein herzliches Vergelt's Gott an die Truppe umd Reinhold Kahler und Lothar Jeckle.

Rundschreiben 07/2024

Im siebten Rundschreiben für 2024 gibt es einen kleinen Rückblick auf ein turbulentes Vereinsjahr, vom Hochwasser mit Fischnacheile, über die alljährlichen Vereinsaktivitäten, leider auch über verstorbenen Mitglieder, aber lest selbst Rundschreiben 07/2024.

Herbstbesatz 2024

Mit dem Hechtbesatz am 5. Dezember wurde der Herbstbesatz 2024 abgschlossen. Von der Fischzucht Stefan Maurer haben wir sehr schöne Schleien, Karpfen, Hecht und Zander bekommen. Aufgrund der explosionsartigen Vermehrung der Rotaugen und Rotfedern in den Vereinsweihern, konnten wir den Besatz mit Futterfischen einsparen.



Beim Herbstbesatz wurden insgesamt 75 Kg Schleien, 300 Kg Karpfen, 190 Kg Zander und 100 Kg Hecht besetzt.

Fischotter in Bayern

Der Gewässersheriff war am 28. September auf einem Fischotterseminar beim 1. Fischereiverein Zirndorf e. V., das der Landesfischereiverband Bayern e.V. veranstaltet hat. Phillip Roser hat das Seminar geleitet und uns viel interessante Informationen zum Fischotter vermittelt. Im nachfolgenden Download kann man die Fischotterkarte für Bayern betrachten. Aber das wir in Schwaben noch keine bestätigen Ottersichtungen auf dieser Karte sehen, hängt ganz einfach damit zusammen, das der LFV Bayern bisher bei uns noch nicht intensiv kontrolliert hat. Pillip Roser hat uns jetzt ein PDF geschickt, das den Seminarinhalt knapp, aber sehr gut zusammenfasst "Aufruf Brückenmonitoring 2024_2025 + Anleitung Bayernotter". Hier könnt Ihr nachlesen, wie man den Fischotter am Besten nachweisen kann und worauf zu achten ist. Ich würde Euch bitten, wenn immer Ihr an unseren Gewässern unterwegs seit, auf die im PDF beschriebenen Anzeichen, wie Losung, Pfotenabdrücke und Scharrhaufen zu achten und verdächtiges der Vorstandschaft zu melden.
Ein herzliches Vergeltsgott and Phillip Roser für die Seminarleitung und natürlich auch an den Angelverein Zirndorf für die Gastfreundschaft und perfekte Bewirtung im Vereinsheim!

Rundschreiben 06/2024

Im sechsten Rundschreiben findet Ihr Infos zur Beisetzung von unserem zweiten Vorstand, Peter Müller. Es gibt auch einige Infos zur Abgabe bzw. Ausgabe des Fangbuchs 2024/2025. Wir haben im Oktober noch einen Räuchertag, auch hierzu steht was im Rundschreiben. Lest die Details einfach hier nach 😀.

Fischer-Stammtisch mit Krebsverkostung

Georg Schadl hat sich, mit Unterstützung von Maik Hoffmann, auch dieses Jahr wieder die Mühe gemacht und 364 Krebse in der Mindel gefangen. Leider hat auch hier der Signalkrebs unseren heimischen Edelkrebs längst ausgerottet und ist nicht mehr einzudämmen, aber Georg und Maik leisten hier einen tollen Beitrag. Zudem schmecken die invasiven Krebse äußerst vorzüglich.



Ein herzliches Vergelt's Gott an Georg und Maik für das Fangen und Zubereiten der Krebse sowie auch an alle Helfer, die zum Gelingen eines schönen Abends an den Balzhauser Weihern beigetragen haben.

Messsondenprogramm an Mindel und Kammel

Die steigenden Wassertemperaturen machen unserer heimischen Bachforelle (Salmo trutta forma fario) zu schaffen. Die Bestände sind trotz gleichen Besatzmaßnahmen in den vergangenen 15 Jahren merklich zurückgegangen. Neben dem Bachforellenbrutboxenprojekt und Altersstruktur fördernden Besatzmaßnahmen, nimmt der FVK am Temperaturmessprogram TE.M.P teil, das vom Fischereiverband Schwaben gefördert wird, um den Temperaturverlauf zu dokumentieren. Die Messungen wurden am 8. August gestartet. Je 3 Sonden wurden in Kammel und Mindel eingebracht. Die Messungen werden alle 30 Minuten mit einer Genauigkeit von 0,0625°C durchgeführt.



Videos von Zandern bei der Brutpflege am Zandernest

Seit etlichen Jahren haben wir an einem unserer Weiher Zanderlaichhilfen eingebracht um die Eingenreproduktion des Sander lucioperca zu fördern. Und es ist überaus erfreulich, das so viele Zander die Laichhilfen annehmen und Ihr Nest auch verteidigen. Es liegt im Video unten nicht an der Kameraführung, da attackiert der Zander die Unterwasserkamera.



Fischnacheile 2024

Aus unseren Vereinsweihern in Balzhausen und Deisenhausen sind aufgrund des Hochwassers Ende Mai unzählige Fische entwichen. 6 Tage nach den starken Regenfällen, als das Hochwasser zurückking, konnten wir in einer viertägigen Rettungsaktion, ca. 150 Fische, hautpsächlich Karpfen, aus einem Graben in userem Fischereirecht bei Balzhausen und einer angrenzenden Wiese, die einen großen Tümpel gebildet hatte, wieder finden und in unsere Vereinsgewässer zurücksetzen.



Wir danken allen freiwilligen Helfern, insbesondere Peter Fischer , für den Charity-Einsatz beim Elektrofischen. Ein herzliches Vergelts Gott an Benedikt Diem für die Brotzeit am Freitagabend und selbstverständlich an Simone und Karl Munding für das Mittagessen am Sonntag.
Weit mehr wie normalen Einsatz mit Frau, Mann und Gerätschaften haben Gisela und German Friedrich und Oli Bielesch über die 4 Tage geleistet, auch Euch ein herzliches Dankeschön!

Hochwasser 2024

Leider hat das Hochwasser an Kammel, Mindel, Balzhausen Nord und am Johanniweiher große Schäden verursacht, die sich nur schwer beziffern lassen.

Hochwasser Kammel 2024



Hochwasser Balzhauser Weiher 2024



Hochwasser Johanniweiher 2024