Die Historie des Fischereivereins Krumbach u. U. eV!

Die Vereinsgründung am 28. März 1962 Der Fischereiverein Krumbach und Umgebung e. V. wurde am 28. März 1962 im Gasthaus "Zum Stern" in Krumbach gegründet.
Und seither sind wir immer aktiv und um unser Vereinsleben bemüht! Fischerfest 2009
Ein Früher Fang Aber auch die Vereinsgründer haben damals schon "große Fische" gefangen.


Die Vereins-Chronik

Versammlungen, eine trinkfeste Vorstandschaft, einen Fischerstammtisch, viele Feste und möglichst viele Mitglieder, oft in zwei Lager gespalten - nämlich das eine, das arbeitet und in das andere, das murrt - all das gehört zu einem Verein. Das ist bei einem Fischereiverein wie dem Krumbacher nicht anders.

Allerdings brauchen wir Angler noch einiges mehr ...
Ohne Fischwasser sitzt ein Fischereiverein nämlich im wahrsten Sinne des Wortes auf dem Trockenen.

2024

Ende Mai verursachen tagelange sintflutartige Regenfälle ein extremes Hochwasser, das Bayern und davon Schwaben am schlimmsten trifft.

Am 31. Mai überflutet die Günz den Johanniweiher in Deisenhausen vollständig. Mit bis zu 1,20cm läuft das Wasser von den südlichen Weihern über die Wiesen und Straßen auch durch den Johanniweiher, weiter Richtung Wattenweiler/Ellzee.

Auch die Kammel von Aletshausen über unsere Pachtstrecken Niederraunau, Krumbach bis Billenhausen, lässt sich nicht in Zaum halten und tritt weit über die Ufer. Der Markplatz in Krumbach wird überflutet, die Wehranlagen der Firma Leidescher und Fa. Ernst (UTT) werden stark beschädigt und auch die Brücke zum UTT-Gelände ist nicht mehr befahrbar und muss saniert werden. Das Kammeltal zwischen Krumbach und Billenhausen gleicht einem einzigen See.

Ebensowenig wird das Mindeltal verschon und sogar noch härter getroffen wie das Kammel- und das Günztal. Die Vereinsweiher in Balzhausen sind sprichwörtlich randvoll. Von der Mindel läuft Wasser in die Weiher Balzhausen Süd und Balzhausen Nord. Der Nordweiher wird überflutet, die Fische wandern mit dem Strom ab in die Nachbarseen. Mit Baumfällarbeiten wird eilig ein Notdamm errichtet, der die Fische am wegschwimmen hindern soll. Wie viele Karpfen, Hecht, Zander & Co. allerdings entkommen sind, lässt sich nur schwer abschätzen. In den Tagen nach dem Hochwasser wird Fischnacheile betrieben und mit den E-Fanggeräten den Fischen nachgestellt, die in den gebildeten Tümpeln der angrenzenden Wiesen und Äckern eingeschlossen wurden.

2023

Das Jahresprogramm 2023 prall gefüllt, startete gleich mit einer Besonderheit. Aufgrund eines günstigen Angebots kauften wir 55 Nistkästen, um diese dann an unseren Weihern für die heimischen Vögel anzubringen. Die Montage erfolgte dann zusammen mit der Jugendgruppe. Die Vereinsmitglieder zeigten sich überaus spendabel für die Nistkastenaktion und es blieb sogar noch etwas Geld für das Konto der Jugendgruppe übrig.

Nach 20 Jahren als erster Vorstand übergab Gottfried Riederle am 10. März 2023 seinen Posten in neue Hände. Zum neuen ersten Vorsitzenden wurde Carsten Glogger von der Versammlung gewählt. Für den langjährigen Einsatz als Vereinsvorsitzender und zum Dank dafür, wurde Gottfried mit einer Urkunde zum Ehrenpräsidenten ernannt.

Auch unser langjähriger Kassierer Erhard Hartmann übergab sein Kassenbuch in jüngere Hände, aber nicht weit weg. Sein Schwiegersohn Thomas Pfitzmaier ist nun der "Meister der Münze" unseres Vereins. Als Dank wurde "Hadde" für seine Tätigkeit ein Präsent überreicht

Für 25-jährige Mitgliedschaft wurden Reinhold Kahler, Heinz Steck und Helmut Kroner mit der silbernen Vereinsnadel geehrt. Rudi Haselberger und Jens Schneider wurden für ihre 40-jährige Mitgliedschaft mit der goldenen Vereinsnadel geehrt. Josef Vogel konnte für 50-jährige Treue zum Verein mit einer Urkunde und Ehrengabe ausgezeichnet werden. Für seine Verdienste in der Vorstandschaft wurde Reinhold Kahler vom Obmann des Fischereiverbandes Schwaben Leonhard Müller mit der silbernen Ehrennadel ausgezeichnet.

2022

Als Ersatz für den Lagerraum wird ein gebrauchter Container angeschafft und am Ostweiher aufgestellt. Am Johanni-Weiher wird der Damm erneut, der durch den Biber beschädigt und umfangreich repariert werden musste.

2021

Das Jahr ist immer noch von der Corona-Pandemie geprägt. Der Johanni-Weiher wird wieder einmal überflutet. Der Sturm fällt eine große Birke bei der Hütte in Balzhausen. Am Ostweiher wird eine Bepflanzung angelegt und mit Leitplanken gesichert. Der Lagerraum in Bleichen wird uns gekündigt und die Gerätschaften vorübergehend bei Andreas Leopold eingelagert. Die JHV findet am 6.8.2021 statt. Königsfischen und Kameradschaftsfischen werden zusammengelegt. Andreas Leopold gewinnt sowohl den Raubfisch-Pokal als auch den Königs-Pokal. In Balzhausen wird eine neue Feuerstelle gebaut. In der Mindel werden insgesamt 800 Signalkrebse von Georg Schadl gefangen.

2020

6.3.2020 Jahreshauptversammlung: gesamte Vorstandschaft wieder wiedergewählt, neuer Königspokal wird vorgestellt: Entworfen, gefertigt und gestiftet von Carsten Glogger. Am 15.3.2020 beginnt die Corona-Pandemie, das Vereinsleben wird nahezu lahmgelegt, Fischen und Arbeitseinsätze sind eingeschränkt möglich, kein Fischerfest, kein Raubfischpokalfischen, Vorstandsitzungen finden nur online statt, ein Vereinsboot wird am Ostweiher in Balzhausen installiert und bei der Hütte wird eine neue Feuerstelle gebaut Königsfischen am 20.09.2020, Fischerkönig und erster Gewinner des neuen Pokals: Roland Anderl. Im Dezember wird der Pachtvertrag für die Mindel mit dem Landesfischereiverband um 10 Jahre bis zum Ende des Jahres 2030 verlängert.

2019
01.05.2019: Manfred Hafner wird zum 3. Mal hintereinander Fischerkönig und bekommt den Wanderpokal für immer.
Das Raubfischpokalfischen findet erstmals in Balzhausen statt.
Die Brücke am Balzhauser Weiher wird erneuert
Im Nord-Weiher in Balzhausen werden 7 Waller (alle 40-50 cm) gefangen, obwohl kein Besatz stattgefunden hat

2018
5.6.2018: der Fischereiverein wird mit dem Umweltpreis des Landkreises Günzburg im Stadtsaal Krumbach ausgezeichnet.
Die Eiche an der Einfahrt an den Balzhauser Weihern wird wegen akutem Befall des Eichenprozessionsspinners gefällt. Aus dem Stamm der Eiche werden 2 Ruhebänke für die Fischerhütte in Balzhausen gefertigt

2017
10.3.2017 Jahreshauptversammlung: Carsten Glogger wird zum 2. Vorsitzenden gewählt
Nach dem sehr erfolgreichem Verlauf des Brutboxenprojekts für die Bachforelle an der Kammel, wird an der Mindel ebenfalls ein Brutboxenprojekt für die gefährtete heimische Fischart gestartet.

2016
Kauf eines neuen Weihers in Balzhausen (Balzhausen-Ost)
08.01.2016 außerordentliche Vereinsversammlung, anwesend waren 92 stimmberechtigte Mitglieder die zur Abstimmung über den Kauf gebeten wurden
Für den Kauf stimmten: 61 Mitglieder
Dagegen waren: 18 Mitglieder
Enthalten haben sich: 13 Mitglieder
Mit dem gleichen Ergebnis wurde eine einmaliger Sonderbeitrag von 200,00 EUR für alle Mitglieder beschlossen und auch die Aufnahme eines Darlehens in Höhe von 110.000 EUR genehmigt. Der allgemeine Beitrag und die Jahreskarten wurden erhöht.
01.03.2016 Abschluß des notariellen Kaufvertrages
Lustiger Vereinsabend mit Johanna Hofbauer und den Bärlauch-Buam, der Munding-Saal war zwei mal ausverkauft
Installation einer Photovoltaik-Anlage auf der Fischerhütte Balzhausen
Abfischung des Dorfweihers in Stoffenried

2015
Sensationeller Fang im Süd-Weiher in Balzhausen:
Heinz Rauch fängt einen Waller mit 175 cm und 38 kg, obwohl in diesem Weiher in der gesamten Vereinsgeschichte nie ein Wallerbesatz erfolgte

2014
Eine neue Vereinskleidung (Jacken und T-Shirt) wird angeschafft

2013
Erstmals wird ein Raubfischpokalfischen in einem 24-stündigen Fischerevent am Johanni-Weiher in Deisenhausen ausgerichtet, zu dessen Etablierung Carsten Glogger in Eigenregie einen Raubfischpokal entwirft, fertigt und dem Verein spendet

2012
50 Jahre Fischereiverein Krumbach wird gefeiert:
  • Jubiläumsversammlung im Mundingsaal mit Fischessen, Ehrungen und Ansprachen
  • Musikalische Umrahmung. Jagdhornbläser
  • Jubiläumsfischen am Balzhauser Weiher mit Fischerfest
Herbsttagung des Fischereiverbandes Schwaben in Krumbach, Munding-Saal
Die Pachtverträge für die Kammel in Niederraunau, Krumbach und Billenhausen werden um 10 Jahre verlängert

2011

wird ein neuer Geräteraum in Oberbleichen angemietet und bezogen. Der Pachtvertrag über das staatliche Fischereirecht an der Mindel wird für die nächsten 10 Jahre neu abgeschlossen.

2010

wird mit Herrn Strehle ein neuer Pachtvertrag für das Weiß-Wasser an der Kammel über 10 Jahre abgeschlossen.

2009

Andreas Leopold erstellt die Homepage www.fischereiverein-krumbach.de.

2007
wird der Pachtvertrag für das Kammelstück in Niederraunau um 10 Jahre verlängert.

16.5.2003
Der neue Pachtvertrag für die Kammel wird unterschrieben.

2002
Nach 37 Jahren erfolgreicher Vereinsführung gab Wilfried Schneider bei der Jahreshauptversammlung 2002 seinen Rücktritt bekannt. Nachfolger wurde Gottfried Riederle, der bereits seit 1978 als Kassierer fungierte. Dessen erste Amtshandlung war die Ausrichtung der 40-Jahrfeier wo der Ehrengast Bürgermeister Rothermel die frohe Kunde mitbrachte, dass der Verlängerung des Pachtvertrages für die Kammel nichts im Wege steht.

22.12.2002
Der Kaufvertrag für den bisher gepachteten südlichen Teil des Balzhauser Weihers wird abgeschlossen. Durch eine gezielte sparsame Haushaltsführung war dies ohne zusätzliche Leistungen der Mitglieder und ohne Fremdkapital möglich. Damit stehen nun alle Baggerseen im Eigentum des Vereins.

Am 25.02.1997
genehmigte das Landratsamtes Günzburg den Bau einer neuen Fischerhütte, die dann errichtet wurde. Nach der Rekultivierung des Dammes hat sich jetzt ein schöner Fleck für unsere Mitglieder entwickelt.

1997
wurde ebenfalls das nach der Eingemeindung von Niederraunau nach Krumbach in städtischen Besitz gelangte Fischereirecht an der Kammel gepachtet. Das gute Verhältnis zwischen dem Verein und der Stadt hat sich sicherlich positiv ausgewirkt.

1995
hat das Landratsamt Günzburg im Rahmen einer Abnahme eines benachbarten Baggersees verfügt, dass der Damm zwischen dem Balzhauser Weiher Nord und Süd aufgeschüttet werden muss. Damit war auch der Fortbestand unserer Gerätehütte besiegelt.

1983
wurde das Krumbächlein von der Mündung bis Hohenraunau gepachtet. Es dient bis heute ausschließlich als natürliches Aufzuchtgewässer für Salmoniden.

Im Jahre 1980
schmerzte der Verlust des "Fendt-Weihers", nachdem bereits Verhandlungen über einen eventuellen Kauf dieses Gewässers fehlgeschlagen waren, konnte aber durch Anpachtung eines 2 km langen Teilstückes der Kammel ausgeglichen werden. Da sich der zweite Fischereiverein in Krumbach auflöste, wurde die Tür für den Pachtvertrag mit Frau Weiß aufgestoßen.

Anfang der 70er-Jahre
kurz nachdem die Balzhauser Grundstücke gekauft waren, wurde dort eine Gerätehütte errichtet. Unser Mitglied Ernst Uhse hatte uns damals die Hütte überlassen, sie wurde in Bleichen abgebaut und mit Genehmigung des Landratsamtes Krumbach in Balzhausen unter Federführung von Johann Kracklauer wieder aufgebaut.

1979
wurde die Jugendgruppe unter Federführung von Helmut Eittenberger wieder zu neuem Leben erweckt, nachdem sie bereits 1970 einmal gegründet war, damals allerdings nicht lange Bestand hatte.

Am 5.9.1974
wurde schließlich noch der in Deisenhausen gepachtete "Johanni-Weiher" käuflich erworben. Im selben Jahr besuchte Xaver Vogg den Vorbereitungskurs zum Gewässersheriff in Starnberg. Die erworbenen Kenntnisse konnte er auch gleich umsetzen, da unter den Schleien und zweisömmrigen Karpfen im Balzhauser Weiher die "Fleckenseuche" ausgebrochen war. Abgesehen von der Porzellankrankheit, die vor zwei Jahren den Edelkrebsbestand im Balzhauser Weiher etwas dezimierte, handelte es sich dabei zum Glück um die einzige problematischere Krankheit, die bislang in unseren Gewässern zu verzeichnen war.

am 24.02.1972
den 1,05 ha großen "Leitenmaier-Weiher" in Balzhausen kaufen konnte. Im selben Jahr erstand man die "Wagnerwiese". Sie wurde dann wieder zur Hälfte an das Kiesunternehmen Leitenmaier verkauft, die andere mit der Thannhauser Kirche gegen ein 1.361 ha großes Grundstück getauscht, das ausgebaggert und zusammen mit dem "Leitenmaier-Weiher" den heutigen "Balzhauser Weiher Nord" mit 2,4920 ha bildet. Der 1.8368 ha umfassende, südlich davon gelegene "Möhrat-Weiher" war schon seit dem 29.10.1970 Eigentum des Vereins. Die übrigen 2/3 des südlichen Balzhauser Weihers sind vom Brauereibesitzer Strehle aus Balzhausen gepachtet worden.

Am 30.4.1971
schreckte dann plötzlich eine außerordentliche Mitgliedersammlung dieselben auf, die sonst nur das allmonatliche Treffen gewohnt waren. Man plante, einen Weiher zu kaufen! Die Mitglieder mußten zur Kasse gebeten werden. 85% kamen der Aufforderung, dem Verein ein zinsloses Darlehen zu gewähren, nach, sodaß man

Am 1.4.1965
entschloß man sich, wieder zu pachten: 2,5 km Mindel vom Saat, südlich von Thannhausen und den "Fendt-Weiher" in Deisenhausen. Der Jahresbeitrag für die knapp 30 Mitglieder betrug 1965 100 DM. Im selben Jahr wurde Wilfried Schneider vom zweiten zum ersten Vorsitzenden erkoren.

Die erste staatliche Fischerprüfung 1963
wurde auch schon in Krumbach, damals "regierte" noch der Gründungsvorstand Ferdinand Jehle, abgehalten. Die ersten "Fischer mit Diplom" waren zu dieser Zeit noch allesamt Freiwillige. Seither werden in Krumbach jedes Jahr Vorbereitungskurse durchgeführt.

1. Januar 1963
der neuen Angelsaison schon wesentlich näher. Ein Jahr darauf beschloß man, sich jeden zweiten Freitag im Monat im Vereinslokal "Weißes Roß" zu einem zwanglosen Beisammensein zu treffen, einer Tradition mit der seitdem nicht gebrochen wurde. Nur der Termin wurde vom zweiten auf den letzten Freitag im Monat verschoben und das Vereinslokal wechselte vom "Roß" zum "Stern", in dem der Verein auch gegründet wurde, und von dort zum "Gasthof Mundig", mittlerweile verkehrt man auch noch beim "Falk", wo jährlich der Vorbereitungslehrgang zur Fischerprüfung stattfindet, so daß man jetzt in beinahe allen Gaststätten in Krumbach die Eigenheiten der Fischer kennen und schätzen gelernt hat.

01. November des Jahres 1962
durch Pacht des Johanniweihers in Deisenhausen löste, zu einem Zeitpunkt also, der zum Beginn einer Angelsaison geradezu ideal war - was zumindest für passionierte Eisangler zutrifft. Da lag das Ablaufen des Pachtvertrages über den Kammelabschnitt in Krumbach von der Hammerschiede bis zur Unteren Mühle mit dem

28. März 1962
der "Sportfischereiverein Krumbach und Umgebung e.V." wird gegründet und ins Vereinsregister eingetragen, und damit standen die 14 Gründungsmitglieder vor genau diesem Problem, das sich aber schon am