Auch an der Kammel hat der Fischereiverein Krumbach und Umgebung e. V. einen Abschnitt von ca. 4,5 Km in Pacht, bereits über Jahre hinweg.
![]() |
Die Kammel im Oberlauf (bis Krumbach (Schwaben) auch Kammlach) ist ein rund 57 km langer, linker Nebenfluss der Mindel. Somit ein indirekter rechter Nebenfluss der Donau in Bayern, Deutschland. Der Fluss ist ab der Brücke der Kreisstraße MN 8 bei Unterrieden (Gemeinde Oberrieden (Schwaben), Landkreis Unterallgäu) bis zur Mündung in die Mindel bei Offingen ein Gewässer zweiter Ordnung.
Die Namen kommen aus dem Keltischen, dort heißt kamb, camb, krumm - Kammlach ist also das krumme Wasser. Kammel bedeutet Sumpf, was bei den unzähligen Mäandern auch passend ist.
Die offizielle Kammel-Quelle befindet sich im Wald Hochfirst westlich von Erisried (Gemeinde Stetten) im Landkreis Unterallgäu. Ein weiteres, längeres Quellwasser kommt aus der Nähe von Sontheim, östlich des Einödhofs Ziegler.
Nach dem Zusammenfluss geht es immer nach Norden, durch die Gemeinde Kammlach (die den Fluss im Wappen führt) zuerst noch in wenigen Biegungen, dann ab Unterriedenin mit vielen Mäandern, Prallhängen, Gleithängen, Uferwänden, Kiesbänken und Wiesen. Weitgehend naturbelassen fließt sie bis Krumbach (in dessen Wappen man sie ebenfalls finden kann); bei Krumbach mündet der Krumbach (meist Krumbächle genannt) in die Kammel.
Nördlich der Mündung des Krumbächles in die Kammel wird das Kammeltal breiter. Von Krumbach bis Ettenbeuren (Gemeinde Kammeltal) sind die Ufer teilweise noch befestigt, teilweise aber auch wieder renaturiert und die Kammel mäandriert wieder (besonders bei Egenhofen, Gemeinde Kammeltal). Ab Ettenbeuren bis zur Mündung in die Mindel südlich von Offingen ist die Kammel kanalisiert.
Entlang der Kammel liegen die Gemeinden Kammlach, Oberrieden, Pfaffenhausen und Breitenbrunn. Im Landkreis Günzburg locken die Orte Krumbach, Billenhausen, Neuburg an der Kammel und Burgau mit Sehenswürdigkeiten.
Von Weilbach bis Neuburg an der Kammel fährt die Kammeltalbahn nahe am Fluss. Sie verbindet Günzburg mit Mindelheim. Für Radfahrer besonders interessant ist der rund 62 Kilometer lange Kammeltal-Radweg zwischen Offingen und Mindelheim. Die leichte Tour eignet sich besonders für Familien.
Neben dem in Krumbach in die Kammel mündenden Krumbächle gibt es noch zwei weitere etwas größere Bäche, die in die Kammel münden – der bei Naichen (Gemeinde Neuburg an der Kammel) mündende Haselbach und der in Ettenbeuren (Gemeinde Kammeltal) mündende Krähenbach (Quelle: Wikipedia/Kammel).
Bildergalerie Kammel |
![]() |
Grenzen unserer Kammelstrecken |
Grenzen unserer Kammelstrecke in Niederraunau |
Grenzen unserer Kammelstrecke in Billenhausen und Krumbach |